Klima➡️ Rechtes Narrativ
"Nur Atomkraft rettet das Klima"
Schwer
8 min Lesezeit
Aktualisiert: 8.8.2025
💬 Der Mythos
"Ohne Atomkraft ist Klimaschutz unmöglich! Erneuerbare reichen nicht. Frankreich zeigt: Nur mit Atomkraft kann man CO₂-neutral werden!"
✅ Die Realität
Atomkraft kann beim Klimaschutz helfen, ist aber nicht unerlässlich. Erneuerbare sind schneller, günstiger und risikoärmer ausbaubar.
⚡ Atomkraft in Zahlen
☢️ Globale Kernenergie 2024:
- • Weltweiter Anteil: 10% der Stromerzeugung
- • Trend: Sinkend - von 17% (1996) auf 10% (2024)
- • Neue Reaktoren: Hauptsächlich in China, wenige in Europa
- • Stilllegungen: Mehr als Neubauten in entwickelten Ländern
🇫🇷 Das französische Beispiel
✅ Vorteile
- • 70% Atomstrom, niedrige CO₂-Emissionen
- • Stromexporte nach Deutschland
- • Energieunabhängigkeit
- • Günstige Strompreise (historisch)
❌ Probleme
- • Reaktoren altern, teure Sanierungen
- • Hitze/Dürre: Kühlwasser-Probleme
- • Endlager-Problem ungelöst
- • Neue Reaktoren extrem teuer/verzögert
💰 Kosten und Zeit
- Neue AKW: 15-20 Jahre Bauzeit, 15-20 Mrd. Euro
- Erneuerbare: 1-3 Jahre, 1-3 Mrd. Euro (gleiche Leistung)
- Flamanville (FR): 17 Jahre Bauzeit, 19 Mrd. statt 3 Mrd.
- Hinkley Point (UK): Strompreis garantiert für 35 Jahre
📊 IPCC-Szenarien
🌡️ 1,5°C-Pfade:
- • 85% der Szenarien: Weniger Atomkraft als heute
- • Erneuerbare dominieren: 70-85% bis 2050
- • Atomkraft optional: Kann helfen, ist aber nicht nötig
- • Tempo entscheidend: Schnelle Lösungen bevorzugt
🌍 Ländervergleich
- Deutschland: Atomausstieg + Erneuerbare-Ausbau
- Dänemark: 50% Windstrom, kein Atom
- Costa Rica: 99% Erneuerbare, kein Atom
- China: Beide Pfade parallel - Atom UND Erneuerbare
🎯 Fazit
Atomkraft kann beim Klimaschutz helfen, ist aber nicht alternativlos. Erneuerbare sind schneller, günstiger und flexibler ausbaubar. Verschiedene Länder wählen verschiedene Wege.