Migration➡️ Rechtes Narrativ

"Ausländer nehmen uns die Jobs weg"

Einfach
5 min Lesezeit
Aktualisiert: 15.1.2025

💬 Der Mythos

"Deutsche werden arbeitslos, weil Ausländer für weniger Geld arbeiten! Die nehmen uns die Jobs weg und drücken die Löhne. Ohne Migration hätten alle Deutschen einen Arbeitsplatz!"

✅ Die Realität

Der Arbeitsmarkt ist kein Nullsummenspiel. Migration schafft oft mehr Jobs als sie "wegnimmt" und Deutschland ist auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen.

📈 Die Zahlen sprechen eine andere Sprache

🔢 Arbeitsmarkt-Fakten 2024:

  • Arbeitslosenquote: 5,7% (historisch niedrig)
  • Offene Stellen: 1,7 Millionen unbesetzte Jobs
  • Fachkräftemangel: 2 Millionen fehlende Fachkräfte
  • Erwerbsquote Ausländer: 69,2%
  • Erwerbsquote Deutsche: 78,1%

1. Mehr offene Stellen als Arbeitslose

Deutschland hat ein Beschäftigungsproblem - aber andersherum:

  • 1,7 Millionen offene Stellen
  • 2,6 Millionen Arbeitslose
  • Problem: Qualifikation passt oft nicht zur Nachfrage
  • Viele Jobs in Pflege, Handwerk, IT unbesetzt

🧮 Warum der Arbeitsmarkt kein Kuchen ist

Der "Lump of Labor"-Irrtum

💡 Wirtschaftliche Realität:

Arbeit ist nicht begrenzt wie ein Kuchen, der aufgeteilt wird. Mehr Menschen bedeuten:

  • • Mehr Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen
  • • Mehr Unternehmen werden gegründet
  • • Neue Arbeitsplätze entstehen
  • • Wirtschaft wächst

Migration schafft Jobs

  • Konsumnachfrage: Migranten kaufen Lebensmittel, Kleidung, Wohnungen
  • Unternehmensgründungen: 25% aller Startups von Migranten gegründet
  • Steuern und Abgaben: Finanzieren öffentliche Jobs
  • Komplementäre Tätigkeiten: Ergänzen statt ersetzen deutsche Arbeitnehmer

👥 Unterschiedliche Arbeitsmärkte

✅ Wachsende Bereiche

  • Pflege: 500.000 Stellen unbesetzt
  • IT: 137.000 offene Stellen
  • Handwerk: 250.000 Lehrstellen frei
  • Gastronomie: Chronischer Personalmangel

📉 Schrumpfende Bereiche

  • Kohle: Strukturwandel
  • Einzelhandel: Digitalisierung
  • Industrie: Automatisierung
  • Verwaltung: Digitale Prozesse

Qualifikationsebenen

Deutsche und Migranten arbeiten oft in verschiedenen Segmenten:

📊 Arbeitsplätze nach Qualifikation:

  • Hochqualifiziert: Deutsche 35%, Migranten 25%
  • Mittlere Qualifikation: Deutsche 55%, Migranten 35%
  • Geringqualifiziert: Deutsche 10%, Migranten 40%

🔍 Was sagt die Forschung?

IAB-Studien zu Migration und Arbeitsmarkt

  • Gesamteffekt: Leicht positive Wirkung auf Beschäftigung
  • Löhne: Minimal negative Effekte nur in Niedriglohnsektor
  • Langfristig: Deutlich positive Effekte durch höhere Produktivität
  • Innovation: Vielfalt fördert Kreativität und neue Ideen

Internationale Vergleiche

🇺🇸 USA - Einwanderungsland

  • 40% aller Fortune-500-Unternehmen von Migranten gegründet
  • Arbeitslosenquote trotz hoher Migration niedrig
  • Silicon Valley: 40% der Gründer sind Einwanderer

🇦🇺 Australien - Punktesystem

  • Gezielte Anwerbung qualifizierter Migranten
  • Arbeitslosenquote: 3,7% (sehr niedrig)
  • Wirtschaftswachstum durch Migration

👴 Das demografische Problem

Deutschland altert schnell

⏰ Demografische Herausforderung:

  • Geburtenrate: 1,57 Kinder pro Frau (zu niedrig)
  • Babyboomer: 5 Millionen gehen bis 2030 in Rente
  • Arbeitskräftemangel: 7 Millionen fehlende Arbeitskräfte bis 2035
  • Rentensystem: Ohne Zuwanderung nicht finanzierbar

Migration als Lösung

  • OECD-Empfehlung: 400.000 qualifizierte Zuwanderer pro Jahr
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gezielte Anwerbung
  • Beitragszahler: Stabilisieren Sozialversicherung
  • Innovative Kraft: Bringen neue Ideen und Perspektiven

💰 Ökonomische Auswirkungen im Detail

Positive Fiskaleffekte

💵 Finanzielle Bilanz:

  • Steuern und Abgaben: 33 Mrd. Euro jährlich
  • Kosten: 25 Mrd. Euro für Integration und Soziales
  • Nettogewinn: 8 Mrd. Euro pro Jahr
  • Rentenbeiträge: Stabilisieren das System

Wer konkurriert wirklich?

Konkurrenz entsteht hauptsächlich zwischen:

  • Menschen mit ähnlicher Qualifikation
  • In geografisch gleichen Regionen
  • Mit vergleichbaren Sprachkenntnissen
  • Im gleichen Alter und Berufsfeld

🛠️ Wo gibt es echte Probleme?

Herausforderungen anerkennen

⚠️ Reale Sorgen:

  • • Lohndruck in einigen Niedriglohnbereichen
  • • Schwarzarbeit untergräbt Standards
  • • Überlastung in sozialen Brennpunkten
  • • Anerkennung ausländischer Qualifikationen dauert zu lange

Lösungsansätze

  • Mindestlohn durchsetzen: Verhindert Lohndumping
  • Schwarzarbeit bekämpfen: Kontrollen verstärken
  • Qualifikation anerkennen: Verfahren beschleunigen
  • Deutsche Kurse: Schnellere Integration ermöglichen

🎯 Fazit: Kooperation statt Konkurrenz

"Ausländer nehmen Jobs weg" ist ein Mythos. Der Arbeitsmarkt ist dynamisch und Migration schafft oft mehr Arbeitsplätze als sie theoretisch "wegnimmt". Deutschland braucht qualifizierte Zuwanderung für Wohlstand und Sozialstaat.

🤔 Zum Nachdenken

  • • Warum gibt es gleichzeitig Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel?
  • • Wie könnte man Konkurrenz zwischen Arbeitnehmern reduzieren?
  • • Welche Jobs in deiner Region könnten ohne Migration nicht besetzt werden?
  • • Wie kann Integration auf dem Arbeitsmarkt besser gelingen?

📚 Quellen & Weiterführende Links

🔗 Verwandte Themen