Medien & Information

Medienkompetenz und Informationsbewertung

7 Mythen analysiert

Überblick

In der digitalen Welt sind wir täglich mit einer Flut von Informationen konfrontiert. Aber wie erkenne ich vertrauenswürdige Quellen? Was sind Fake News und wie entstehen sie? Hier lernst du, Informationen kritisch zu bewerten und seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden.

Wichtige Themenbereiche:

Mediensystem und Pressefreiheit
Fake News und Desinformation
Social Media und Filterblasen
Faktenchecking und Quellenbewertung
Algorithmen und Meinungsbildung
Medienkonzentration und Vielfalt

Zahlen & Fakten

13.
Platz Deutschland Pressefreiheit
Reporter ohne Grenzen 2024 - sehr gut
68%
Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien
Reuters Digital News Report 2024
24%
Der Deutschen begegnen täglich Fake News
Forschungszentrum Jülich 2023
89%
Nutzen Social Media als Nachrichtenquelle
18-24 Jährige in Deutschland

Mythen im Check

Grundwissen

Deutsches Mediensystem

  • Duales System: Öffentlich-rechtlich + privat
  • Pressefreiheit grundgesetzlich geschützt
  • Rundfunkräte sorgen für Vielfalt
  • Unabhängige Regulierung durch Landesmedienanstalten

Qualitätsjournalismus erkennen

  • Trennung von Nachricht und Meinung
  • Transparenz bei Quellen und Interessenskonflikten
  • Korrekturbereitschaft bei Fehlern
  • Pressekodex und journalistische Standards

Digitale Herausforderungen

  • Geschwindigkeit vs. Sorgfalt im Internet
  • Filterblasen verstärken Vorurteile
  • Algorithmen beeinflussen Reichweite
  • Deepfakes und KI-generierte Inhalte

Vertiefende Quellen

Verwandte Themen