Wirtschaft & Soziales

Wirtschaftssysteme und ihre Auswirkungen

18 Mythen analysiert

Überblick

Wirtschaftspolitik beeinflusst unser aller Leben - von Arbeitsplätzen über Steuern bis hin zu sozialer Sicherheit. Zwischen "freiem Markt" und "starkem Staat" gibt es viele Nuancen. Hier lernst du, wie verschiedene Wirtschaftssysteme funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Wichtige Themenbereiche:

Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
Steuerpolitik und Umverteilung
Arbeitsmarkt und Gewerkschaften
Sozialsysteme und Wohlfahrtsstaat
Globalisierung und Handelspolitik

Zahlen & Fakten

2,8 Mio.
Menschen im Umweltsektor beschäftigt
2,3% des BIP durch Umweltwirtschaft
67%
Anteil der reichsten 10% am Gesamtvermögen
Hohe Vermögensungleichheit in Deutschland
12 Euro
Mindestlohn in Deutschland 2024
Betrifft 6,2 Millionen Beschäftigte
47%
Staatsquote in Deutschland
EU-Durchschnitt: 46%

Mythen im Check

Grundwissen

Deutsche Wirtschaftsordnung

  • Soziale Marktwirtschaft seit 1948
  • Kombination aus freiem Markt und sozialer Sicherung
  • Starke Gewerkschaften und Mitbestimmung
  • Duales Ausbildungssystem

Umverteilung und Steuern

  • Progressiver Einkommensteuertarif bis 45%
  • Sozialversicherungsbeiträge 40% des Bruttolohns
  • Transferleistungen reduzieren Ungleichheit deutlich
  • Deutschland hat moderate Vermögensteuer-Debatte

Internationale Einordnung

  • Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt
  • Exportüberschuss seit Jahrzehnten
  • Niedrige Arbeitslosigkeit im EU-Vergleich
  • Hohe Produktivität und Innovationskraft

Vertiefende Quellen

Verwandte Themen