Klimawandel & Umwelt

Klimapolitik zwischen Wissenschaft und Populismus

15 Mythen analysiert

Überblick

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Zwischen wissenschaftlichen Fakten und politischen Interessen entstehen oft Mythen und Missverständnisse. Hier erfährst du, was die Wissenschaft wirklich sagt und wie Klimapolitik funktioniert.

Wichtige Themenbereiche:

Wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels
Treibhauseffekt und Klimasystem
Klimaschutzpolitik und Energiewende
Wirtschaftliche Aspekte des Klimaschutzes
Internationale Klimaabkommen
Anpassung an den Klimawandel

Zahlen & Fakten

+1,1°C
Globale Erwärmung seit 1880
19 der 20 wärmsten Jahre seit 2000
424 ppm
CO₂-Konzentration 2024
Höchster Wert seit 3 Millionen Jahren
99,9%
Wissenschaftlicher Konsens
Klimaforscher bestätigen menschlichen Einfluss
338.000
Jobs in erneuerbaren Energien
+15% Wachstum seit 2020

Mythen im Check

Grundwissen

Wissenschaftliche Evidenz

  • Treibhauseffekt ist seit 1859 physikalisch verstanden
  • CO₂-Anstieg durch Isotopen-Analyse bewiesen
  • Klimamodelle werden kontinuierlich bestätigt
  • Alle großen Wissenschaftsorganisationen stimmen zu

Beobachtbare Folgen

  • Arktisches Eis schmilzt um 13% pro Dekade
  • Meeresspiegel steigt um 3,3 mm pro Jahr
  • Extreme Wetterereignisse nehmen zu
  • 33 Mrd. Euro Klimaschäden 2021 in Deutschland

Politische Maßnahmen

  • Paris-Abkommen: 1,5°C-Ziel von 195 Ländern
  • EU Green Deal: Klimaneutralität bis 2050
  • Deutsches Klimaschutzgesetz seit 2019
  • CO₂-Preis steuert Marktverhalten

Vertiefende Quellen

Verwandte Themen