Europäische Union

EU-Politik und internationale Zusammenarbeit

8 Mythen analysiert

Überblick

Die Europäische Union ist ein einzigartiges politisches Projekt. 27 Länder arbeiten zusammen, treffen gemeinsame Entscheidungen und teilen Souveränität. Aber wie funktioniert die EU wirklich? Ist sie demokratisch? Und welchen Einfluss hat sie auf unser tägliches Leben?

Wichtige Themenbereiche:

EU-Institutionen und Entscheidungsprozesse
Demokratie und Legitimität in der EU
Binnenmarkt und Wirtschaftsunion
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
EU-Erweiterung und -Integration
Brexit und seine Folgen

Zahlen & Fakten

705
EU-Parlamentarier
Direkt von 447 Millionen EU-Bürgern gewählt
50,7%
Wahlbeteiligung Europawahl 2024
Höchste Beteiligung seit 1994
40%
Des deutschen Handels mit EU-Ländern
1,4 Billionen Euro jährlich
27
EU-Mitgliedsländer
Von 6 Gründungsstaaten 1957

Mythen im Check

Grundwissen

EU-Institutionen

  • EU-Parlament: Direkt gewählt, kontrolliert Kommission
  • EU-Rat: Minister der Mitgliedsstaaten
  • EU-Kommission: Schlägt Gesetze vor, wird kontrolliert
  • EuGH: Unabhängige Rechtsprechung

Demokratische Kontrolle

  • Gewaltenteilung zwischen den Institutionen
  • Subsidiaritätsprinzip: EU nur wenn nötig
  • Nationale Parlamente können Einspruch erheben
  • Bürgerinitiative: 1 Million Unterschriften

Vorteile für Deutschland

  • Größter Binnenmarkt der Welt (447 Mio. Menschen)
  • Freizügigkeit für Arbeit und Studium
  • Friedensprojekt: 70+ Jahre ohne Krieg
  • Internationale Verhandlungsmacht

Vertiefende Quellen

Verwandte Themen